J.P.s Alleweder-Seite
Alleweder und Smart
Ein nicht ganz ernst gemeinter Vergleich

Alleweder und Smart nehmen beide für sich in Anspruch, ein unkonventionelles und innovatives Mobilitätskonzept zu verkörpern. Ein Vergleich liegt also nahe. Wir vergleichen ein Alleweder A2v21, Baujahr 1995, mit einem Smart cdi, Baujahr 2000.
- Optik: Beide Fahrzeuge sind in elegantem Gelb, Silbergrau und Schwarz gehalten.
- Abmessungen: Das Alleweder ist zwar etwas länger als der Smart, dafür aber weniger als halb so breit und lässt sich daher im Stadtverkehr wesentlich agiler bewegen.
- Kapazität: Der Smart bietet 2 Personen Platz, das Alleweder nur einer. Der Smart hat den größeren Gepäckraum. Beide Fahrzeuge können ab Werk keinen Anhänger ziehen, lassen sich aber mit Anhängerkupplungen nachrüsten.
- Verbrauch: Das Alleweder hat mit 2,4 l Apfelschorle auf 100 km einen klaren Vorsprung vor dem Smart cdi mit 3,9 l Diesel.

- Geschwindigkeit: Der Smart schafft 135 km/h, das Alleweder nur 25 - 45 km/h (je nach Fahrer). Der Smart muss mit 6 Gängen auskommen, das Allweder verfügt über 21 Gänge (Sachs 3 x 7). Im Alleweder erfolgen die Gangwechsel verzögerungsfrei und ohne Kraftunterbrechung, der Smart gönnt sich lange Schaltpausen.
- Komfort: Beide Fahrzeuge sind vollgefedert. Der Smart hat den überzeugenderen Wetterschutz (rundum geschlossene Fahrgastzelle), das Alleweder die kultivierteren Fahreigenschaften (extrem niedriger Geräuschpegel auch bei Höchstgeschwindigkeit).
- Kosten (im Jahr 2000): Alleweder: ca. 3500 - 5000 DM, Smart: ca. 16000 - 20000 DM. Die laufenden Kosten des Smart (Steuern, Versicherung, Kraftstoff, Reparaturen) sind beim Alleweder zu vernachlässigen oder nicht existent. Das Alleweder ist also sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt deutlich preiswerter als der Smart.

Insgesamt eignet sich der Smart eher für lange Strecken, die mit zwei Personen zurückgelegt werden, das Alleweder für kurze und mittlere Strecken im Stadtbereich. Als Sportwagen im wörtlichen Sinn bleibt das Alleweder alternativlos.